Free Running-Die Kunst der Fortbewegung
  Die Moves
 
Free Running ist eine Sportart, die mit sehr vielen Gefahren verbunden ist. Wenn man einen Move falsch ausführt, kann man unglücklich landen. Man muss sehr kräftig sein um Free Running auszuüben. Ich hoffe ihr macht auch Free Running. Viel Glück;)


Nun ein paar Tricks:
-Die Landung:
Landung auf den Füßen, meist mit Abstützen des Oberkörpers durch die Hände.


-Balancieren:
Gehen bzw. Balancieren auf Mauern und Stangen. Dies trainiert das Gleichgewichtsgefühl.

-Durchbruch:
Durch eine Lücke (z. B. zwei waagerechte Stangen) schwingen.

-Loslassen:
Sich aus einer hängenden Position fallen lassen, um sich eventuell mit Schwung an einem weiteren Objekt zu fangen.

-Mauerüberwindung:
Überwinden einer Mauer, indem man durch Abstoßen von ihr die Vorwärtsbewegung in eine senkrechte Bewegung umformt.

-Überwindung:
Genereller Begriff, um ein Hindernis zu überwinden.

-Halbe Drehung:
Eine 180° Drehung über ein Hindernis, um danach kontrolliert landen zu können.

-Rückwärtig:
Eine 360° Drehung über das Hindernis, um kontrolliert landen zu können. Diese Bewegung wird zum Beispiel genutzt, um aus der entstehenden Fliehkraft Geschwindigkeit für weitere Bewegungen gewinnen zu können.

-Hochziehen:
Aus einer hängenden Position in eine Stütz-Position übergehen. Hier kann man mit Schwung oder mit Kraft arbeiten (oder auch beides kombinieren).

-Rolle:
Bei der Rolle wird senkrecht auftretende Energie in eine Vorwärtsbewegung umgeformt. Auch hier sollte man darauf achten, die Kniegelenke nicht mehr als 90° abzuwinkeln. Gerollt wird quer über den Rücken und nicht über die Wirbelsäule.

-Armsprung:
Man springt an ein Objekt und landet in einer hängenden Position. Die Beine sollten das Objekt zuerst berühren, um den Aufprall zu bremsen. Mit den Armen zieht man sich dann das Objekt hoch (siehe Planche).

-Katzensprung:
Ein Hocksprung, bei dem man vor dem Objekt abspringt und die Beine anzieht und diese zwischen den Armen hindurchführt. Je höher das Hindernis, desto tiefer muss man sich vor dem Absprung bücken, um beim Absprung an Höhe gewinnen zu können.

-Sprung zu Boden:
Jegliche Sprünge aus der Höhe zum Boden. Je nach Höhe bzw. Vorwärtsbewegung, sollte man danach evtl. eine Rolle machen. Vor allem Anfänger sollten ihre Muskulatur und die Abrolltechniken gut trainieren, bevor sie höhere Sprünge wagen.

-Weitsprung:
Ein weiter Sprung von einem Objekt zum Anderen. Diese Technik wird zum Beispiel genutzt, um Lücken oder Hindernisse mit Anlauf zu überwinden. Je nach Geschwindigkeit, sollte man danach eine Rolle ausführen.

-Prätisitionssprung:
Ein Sprung zu einem vorher definierten Landepunkt. Es geht darum, präzise auf dem Landepunkt stehen bleiben zu können.

-Tic Tac:
Von einem Objekt (z. B. Wand) abstoßen, um ein instabiles oder kleines Objekt zu überwinden. Diese Technik kann auch bei eng zusammenstehenden Gebäuden und Fassaden genutzt werden um an diesen empor zu klettern, da man sich immer abwechselnd von Wand zu Wand abstößt.

 
 
  Heute waren schon 5 Besucher (7 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden